Periodika
P 001 * Altenburger Blätter Mittheilungen für das Herzogthum Sachsen-Altenburg Die Blätter beinhalten Beiträge aus Politik, Wirtschaft, besondere Vorkommnisse im Altenburger Land, Ehrungen und Nachrufe für verdienstvolle Bürger, aber auch Anekdoten zum Schmunzeln (Herausgegeben von Canon von der Gabelenz u. a., Jahrgänge 1830 und 1831)
P 002-K * * Altenburger Geschichts- und Haus-Kalender 19. Jahrhundert( auf 4 CD )
Einzel-CD *
P 002-1 Jahrgänge 1800 bis 1830
P 002-2 Jahrgänge 1831 bis 1860
P 002-3 Jahrgänge 1861 bis 1880
P 002-4 Jahrgänge 1881 bis 1899
P 003-K * * Altenburger Geschichts- und Haus-Kalender 20. Jahrhundert bis 1941 ( auf 5 CD )
Einzel-CD *
P 003-1 Jahrgänge 1900 bis 1912
P 003-2 Jahrgänge 1913 bis 1925
P 003-3 Jahrgänge 1926 bis 1931
P 003-4 Jahrgänge 1932 bis 1936
P 003-5 Jahrgänge 1937 bis 1941
P 004Altenburger Heimat-Kalender 1958 bis 1963
P 005 Altenburger Heimatblätter 1932 – 1940 Beilage der Altenburger Zeitung
P 006 Schmölln Blätter für Heimatpflege 1912 – 1940 Vereinsschrift des Geschichts- und Altertumsforschenden Vereins Schmölln
P 007 Meuselwitzer „Heimatblätter” und „Heimat” 1931-1944 Beilage Meuselwitzer Tageblatt und Meuselwitzer Zeitung
P 008 Luckaer Heimatblätter 1930 – 1939
P 009 Ronneburger Heimatblätter 1936 – 1941 und Chronik von Ronneburg und Umgebung
P 010 Geraer Heimatblätter 1909 – 1939
P 011 Altenburgische Heimatblätter 1921 – 1943 Geschichtliche und Literarische Beilage zur Altenburger Landeszeitung
P 012 Kahler Heimatklänge 1931 bis 1939 Heimatkundliche Beilage zum Kahlaer Tageblatt
P 013 Schnaudertal & Wintersdorf Die Heimat 1931 bis 1944 Monatliche Beilage Bote vom Schnaudertal und Winterdorfer Zeitung
P 014 Gößnitzer Volkstum und Heimat Jahrgang 1938/39 Mitteilungsblatt des Gößnitzer Heimat u. Verkehrsvereins
P 015 Heimatstimmen Meerane Jahrgänge 1924 bis 1940 Mitteilungsblatt der Vereinigung Heimatforschung Meerane
P 016 ***
Herzoglich Sachsen-Altenburgische Amts- und Nachrichtenblätter 1823 bis 1853
Teil 1 (Amtlicher Teil) sind enthalten: Bekanntmachungen, Gesetzesmitteilungen und Auszeichnungen. Darüber hinaus auch Taufen, Heiraten und Sterbefälle der Stadtgemeinde Altenburg sowie der Herzoglichen Hofgemeinde.
Teil 2 (Nichtamtlicher Teil) enthält vorwiegend Annoncen und Vereinsmitteilungen. Die einzelnen Jahrgänge sind vom Umfang her sehr unterschiedlich und umfassen 400 bis 2600 Seiten.
P 016-1***; Jahrgänge 1823 bis 1832
P 016-2***; Jahrgänge 1833 bis 1842
P 016-3***; Jahrgänge 1843 bis 1853
Eine Leseprobe finden Sie unter


P 017 Am häuslichen Herd – Sonntagsblatt der Altenburger Zeitung
Unter diesem Titel verbergen sich breitgefächerte Informationen aus dem gesamten Herzogtum Sachsen-Altenburg. Das Spektrum umfaßt Geschichtliches und Kulturgeschichtliches, Naturwissenschaftliches, Medizinisches ebenso wie Gedichte, Novellen und Erzählungen. Unter der Rubrik Wanderungen durch Altenburg wird über historische Ereignisse ebenso wie über bekannte Persönlichkeiten berichtet. Die einzelnen Jahrgänge haben einen Umfang von ca. 400 Seiten. Es sind z.Z. die Jahrgänge 1880 bis 1929 für Interessenten zugängig:
Einen Einblick über diese Periodika erhalten Sie durch Inhaltsverzeichnisse, die von uns allein für die Rubrik “Wanderungen durch Altenburg” angefertigt worden sind. Einsehen können Sie diese Inhaltsverzeichnisse indem Sie folgende Excel-Symbole anklicken
Häuslicher Herd Häuslicher Herd Häuslicher Herd
1880 bis 1889 1890 bis 1899 1900 bis 1909



P 018 Hochfürstl. Sachsen Gothaisch und Altenburgischer Hof- und Adreß-Calender
Darin sind enthalten alle Namen vom einfachen Mundkoch über Förster, Floßbediente, Bürgermeister und Stadträte aller Städte des Herzogtums Sachsen-Altenburg bis zum hohen Canzley-Beamten.
Es sind z. Zt. folgende Jahrgänge für Interessenten zugängig: 1753, 1762 bis 1825
Eine Leseprobe aus dem Jahrgang 1796, finden Sie unter: S. 128


sowie im Inhaltsverzeichnis S. 137-138



P 019 Thüringer Sippe
Eine Fundgrube für alle Familienforscher insbesondere im Westkreis des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg sowie Sachsen-Altenburg. Man findet Stammtafeln ebenso wie Verzeichnisse von Leichenpredigten, Namens- und Ortsregister aus Erbzinsbüchern und Türkensteuerregistern u.v.m. Es sind insgesamt insgesamt 10 Bände aus den Jahren 1935- 1944.
Die nachfolgenden Beispiele sollen lediglich eine erste Orientierung erlauben




Ortnamenverzeichnis Bd. 9 von 1943 Familiennamenverzeichnis Bd. 9 von 1943




Beispiel: Die Bauern des Amtsbezirks Eisenberg im 16. Jahrhundert
P 020 Zeitzer Landsmann
Neben den regelmäßigen Mitteilungen über Jubiläen, Goldene Hochzeiten, hohes Alter, Geburten und Sterbefälle enthalten die Beilagen zu den Zeitzer Neuesten Nachrichten interessante heimatgeschichtlicvhe Veröffentlichungen über die Einweihung des Bürgerschulhauses, Schloß Crossen mit seinen Einrichtungen, den 5. Luther-Familientag am 15. und 16. August 1936, Erklärung von Flurnamen u.v.m.


Beispiel für die Mitteilungen mit den vielen Familiennamen