Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte – 2011/2012
Jg. 52 (2011), Heft 1
- Kunze, Jens: Das Projekt “Thesaurus Nominum Auctorum et Mortuorum” an der Philipps-Universität Marburg. Eine Datenbank der Namen von Verfassern und Verstorbenen in frühneuzeitlichen Leichenpredigten, S. 1–17.
- Frind, Horst: Frind(t)- und Freund-Vorkommen in der Pfarre Löbau (Oberlausitz) im 17. und 18. Jahrhundert. Ein methodisch-praktisches Forschungsbeispiel, S. 18–30.
- Engel, Peter: Johann Ernst Grabe (1666–1711). Ein deutsch-englischer Gelehrter mit thüringischen Wurzeln und einem Monument in der Westminster Abbey, S. 31–37.
- Proelß, Leopold: Der erstaunliche Lebensweg des Ernst Otto (1843–1919). Vom unehelichen Kind einer uckermärkischen Köchin zum vorpommerschen Gutsbesitzer, S. 38–46.
- Müller, Klaus: “Zur Landesgrenze” – ein Gasthaus zwischen Thüringen und Sachsen und die Geschichte seiner Bewirtschaftung, S. 45–.
- Mitteilungen, S. 17, 46–47.
- Gelegenheitsfunde, S. 30, 37.
- Buchbesprechungen, S. 48–53.
- Zeitschriftenschau, S. 53–56.
- Vereinsmitteilungen, S. 57–63.
Jg. 52 (2011), Heft 2
- Lehmkuhl, Ursula: Auswandererbriefe als kommunikative Brücken. Wege und Formen der (Selbst-) Verständigung in transatlantischen Netzwerken, S. 65–84.
- Teuthorn, Peter: Der “Forty-Eighter” Friedrich Bernhard Teuthorn. Auswandern nach Amerika aus politischen Gründen , S. 85–108.
- Nandel, Claas: Die Auswandererfamilie Nendel (Nandell) aus Berlin, S. 109–121.
- Frind, Horst: Frind(t)- und Freund-Vorkommen in der Pfarre Löbau (Oberlausitz) im 17. und 18. Jahrhundert. Nachtrag zum Beitrag in ZMFG 52 (2011), Heft 1, S. 121.
- Gelegenheitsfunde, S. 84.
- Zeitschriftenschau, S. 122.
- Vereinsmitteilungen, S. 123–127.
Jg. 52 (2011), Heft 3
- Jahn †, Hans (Bearb.) / Bahl, Peter (Hrsg., aus dem Nachlass): Regesten zum Hypothekenbuch von Cölln an der Spree 1693–1728. Ein Beitrag zur Weiterführung des Berliner Häuserbuches, S. 129–155.
- Lehmann, Dieter: Reformierte Glaubensflüchtlinge in der Uckermark. Eine Spurensuche anhand des Namens Desjardins, S. 156–171.
- Müller, Klaus: Mühlen am Triebitzbach im thüringischen Vogtland, S. 172–177.
- Mitteilungen, S. 155, 178.
- Buchbesprechungen, S. 179–183.
- Zeitschriftenschau, S. 183–187.
- Vereinsmitteilungen, S. 187–191.
Jg. 52 (2011), Heft 4
- Schreckenbach, Hans-Joachim: Sozialgeschichte und Genealogie. Erfahrungen bei der Familiengeschichtsforschung an sächsischen Beispielen, S. 193–224.
- Engel, Peter: Michael Zinzerling (1553–1625) – Pfarrer in Tüngeda bei Gotha. Seine Herkunft und seine Familie, S. 225–232.
- Kremkau, Klaus: Bartholomäus Schmidt. Ein Thüringer als Pfarrer in der Altmark nach dem Dreißigjährigen Krieg, S. 233–249.
- Berichtigung, S. 232.
- Mitteilung, S. 250–251.
- Buchbesprechungen, S. 252–254.
- Zeitschriftenschau, S. 254.
- Vereinsmitteilungen, S. 255–259.
Jg. 53 (2012), Heft 1
- Becher, Wolfgang: 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung, S. 261–331.
Jg. 53 (2012), Heft 2
- Weiss, Volkmar: Zur Organisationsstruktur der genealogischen Institutionen in Mitteldeutschland, S. 333–339.
- Becher, Wolfgang: Berichtigung zur Stiftung Stoye, S. 339.
- Wieland, Klaus: Erb- und Lehnrichter. Zur Patrimonialgerichtsbarkeit in Sachsen, S. 340–369
- Kunick, Roland: Die Lehnrichterfamilie Wieland in Kemtau (Erzgebirge), S. 370–383.
- Schneider, Hans Dieter: Detlef Papsdorf †, S. 384–385.
- Buchbesprechung, S. 385–386.
- Vereinsmitteilungen, S. 386–395.
Jg. 53 (2012), Heft 3
- Reuter, Hans-Georg: Kirchenbücher geben Einblicke in das Leben unserer Vorfahren, S. 397–403.
- Frind, Horst: Die frühen Putzscher in Geyer (Erzgebirge) nach Rolf Kaltofen, S. 404–420.
- Vierjahn, Wilfried: Das bittere Ende eines Hoffnungsträgers. Johann Virian – ermordet 1606 an der Universität Frankfurt (Oder ), S. 411.
- Kunick, Roland: Carl Wick (1814–1897). Herzoglich Sachsen-Meiningischer Domänenpächter in Oepfershausen, S. 415–423.
- Schneider, Hans Dieter: Die brauchberechtigten Bürger der Stadt Tanna. Aufgrund von Tranksteuerlisten aus den Jahren 1571–1688, S. 424–455
- Gelegenheitsfunde, S. 403, 410, 414.
- Mitteilung, S. 456–457.
- Buchbesprechung, S. 457–458.
- Zeitschriftenschau, S. 458–459.
Jg. 53 (2012), Heft 4
- Rohde, Hans: Die Familien Heyne und Ziege in Neuengönna bei Jena. Stammtafeln und Beinamen vom 17. bis 19. Jahrhundert, S. 461–471.
- Frind, Horst: Kluge in Etzdorf (Thüringen) vor Verfügbarkeit von Kirchenbüchern. Ein methodisch-praktisches Forschungsbeispiel, S. 472–474.
- Goell, Dieter Leonhard: Bürgermeister und Ratsmitglieder der Stadt Tanna (Reuß jüngere Linie) bis zum Jahre 1764, S. 475–484.
- Garcke, Klaus: Ein Quedlinbuerger Garcke-Stamm des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Nachfahern des Henning Garcke († 1667), S. 485–490.
- Engel, Peter: Laurentius Schumann (1645–1721). Diaconus in Heldburg und Pfarrer auf der Filial Holzhausen. Stifter eines Familienstipendiums, S. 491–501.
- Müller, Klaus: Die Einwohnerliste für Wolfshain vom Jahre 1864. Eine Quelle zur Bevölkerungsgeschichte des thüringischen Vogtlands, S. 502–507.
- Schumann, Ilse: “Man muss mal ab und zu verreisen…” Die Weltreise eines Görlitzer Handwerksgesellen 1748–1758, S. 508–509.
- Mitteilungen, S. 507, 509.
- Gelegenheitsfunde, S. 509.
- Buchbesprechung, S. 510–516.
- Zeitschriftenschau, S. 516–517.
- Vereinsmitteilungen, S. 517–523.
Namens-, Orts- und Sachregister
ZMFG_Register_2011-2012