<137> Jg. 36 (1995), Heft 1
- (1) Berthold, Rüdiger: In memoriam Hans Kießling, S. 1.
- (2) Gielsdorf, Edgar: Und immer wieder ist Geschichte dabei … [Bericht des Pfarrers im KB Pinnow bei Angermünde über Ereignisse im Jahr 1812], S. 2–5.
- (3) Müller, E. Joachim: Aufruf an unsere Leser [zur Einsendung von Mitteilungen über Forschungstätigkeit], S. 4.
- (4) Hahn, Volker F.: Trauregister von Zootzen 1672–1736, S. 5–16.
- (5) Keyl, Werner: Amalie Schierholz und ihre Spende für die Orgel in Niederlinxweiler [bei St. Wendel; Spenderin aus Leipzig, 1882], S. 17–21.
- (6) Kaiser, Wolfram: Mitteldeutsche Ärzte-Dynastien des 18. Jahrhunderts, S. 21–31.
- (7) Jahn, Georg W.: Ruth Hoevel 80 Jahre, S. 31.
- (8) Billig, Wolfgang: Der WohlEdle, Veste und Hochweise Herr Hieronymus Schorch, Churfürstlich Maintzischer Regierungs- und Cammer-Rath, auch Obristen Rathsmeister zu Erfurt, S. 32–37.
- (9) Kretschmar, Hans-Joachim: Hinweis aus die Stadt Bützow in Mecklenburg [Abschrift des dt.- u. französ.-re. KB 1706–1750 u. Einwohnerkartei], S. 37.
- (10) Härtel, Werner: Gelegenheitsfund [aus dem KB Lützschena bei Leipzig; Matrose aus Hamburg, 1738], S. 37.
- (11) Schlotter, Hans: Die Pfarrer Franciscus Kretschmar (1553–1610) und Johannes Schlotter (1611–1626) [in Brücken a. d. Helme], S. 38–43.
- (12) Rusche, Peter: Die alten Kirchenbücher von Gröningen [bei Halberstadt], S. 44–47.
- (13) Schrifttum (Bernhard Pabst, Horst-Georg Kutzleb), S. 48.
<138>Jg. 36 (1995), Heft 2
- (1) Wensch, Kurt: In memoriam Ruth Hoevel, S. 49-50.
- (2) Berthold, Rüdiger: In memoriam Günter Kathe, S. 50–51.
- (3) Rödenbeck, Martin: Zur Diskussion gestellt: Perspektiven des EDV-Einsatzes in der Geneaogie, S. 52-56.
- (4) Seidel, Hans: Einwohner in Reinsberg/Sachsen vor 1800, S. 56–69.
- (5) Hähle, Heribert: Gelegenheitsfund. Das Kirchenbuch als Chronik [Tod eines Alkoholikers in der Schenke nach KB St. Jodokus in Chemnitz-Glösa, 1704], S. 69.
- (6) Billig, Wolfgang: Thüringische Pastoren (XVII). Volkmar Krantz (1512–1582). 1543/44 Kantor an der Lateinschule in Eisenach, 1644/48 Diaconus in Salzungen, 1548/61 erster evangelischer Pfarrer in Farnroda, 1561/82 Pfarrer in Weißenborn, S. 70–74.
- (7) Kruhöffer, Ernst: Einige Daten aus den Müller-Familien um und nach Dorothea Schultze aus Kirchmöser, S. 75–81.
- (8) Wagner, Jürgen: Zur Geschichte der Familie Wagner. Ein Beitrag zur bäuerlichen Familienforschung im Elbe-Elster-Dreieck [bes. Löben bei Schweinitz, daneben Rosenfeld u. Mönchenhöfe], S. 81–94.
- (9) Schrifttum (E. Joachim Müller, Frank Reinhold, Harald Graf v. Lüttchau), S. 95–96.
<139> Jg. 36 (1995), Heft 3
- (1) Thoß, Wolfgang W.: Die Gefühle des Genealogen und der Computer, S. 97–98.
- (2) Alpermann, Gerd: Die Familie Salig in Burg in Verbindung mit dem von ihr gestfteten Legat für Studierende des Geschlechts, S. 98–115.
- (3) Böhme, Siegmund: Auszug aus dem Sterberegister des Ev.-Luth. Pfarramtes Königstein/Sächs. Schw. 1653 [Tod eines geistig verwirrten Soldaten u. Steinmetzen auf der Festung Königstein], S. 115.
- (4) Berthold, Rüdiger: Die Familie Gaitzsch im Amte Leisnig/Sa. Teil III [Pferdner-Familie], S. 116–133.
- (5) Scherer, Helmut: Gratulation! [Gertraud Geßner zum 75. Geburtstag], S. 134.
- (6) Böhme, Siegmund: Auszug aus dem Sterberegister des Ev.-Luth. Pfarramtes Königstein/Sächs. Schw. 1640 [Tod einer Feldschertochter auf der Festung Königstein u. Graböffnung wegen irriger Scheintodes-Vermutung nebst folgendem Tod des Pfarrers], S. 133.
- (7) Billig, Wolfgang: Thüringische Pastoren (XVIII). Matthäus Krantz (1570–1642). 1595–1599 Pfarrer in Immelborn, 1599–1605 in Schweina, 1606–1614 Diaconus in Eisenach, 1614–1642 Pfarrer in Stedtfeld, S. 134–142.
- (8) Schrifttum (Jürgen Lux, Frank Reinhold, E. Joachim Müller), S. 142–144.
<140> Jg. 36 (1995), Heft 4
- (1) Reinhold, Frank: Bemerkungen zu den Rufnamen in der „Erfurter Landeshuldigung“ von 1667, S. 145.
- (2) Kluge, Reinhard: Zu den sächsischen Gerichtsbüchern, S. 146–148.
- (3) Hahn, Volker F.: Erbpachtvertrag von 1823 in der Gemeinde Zootzen/Ostprigitz, S. 148–150.
- (4) Küchenmeister, Wolfgang / Leonhardt, Wolfgang: Die Familie Küchenmeister aus dem Raum Freiberg mit ihren einzelnen Linien von 1500 bis in die heutige Zeit, S. 151–173.
- (5) Franz, Heinz: Wo lag das Haus, in welchem mein Großvater geboren wurde? [Hausnummern-Problematik, Grimmaische Str. in Leipzig, 19. Jh.], S. 174–177.
- (6) Reinhold Frank: Johann Christoph Rohleder (1737–1795), ein kursächsischer Bauernsohn als Anhalt-Bernburgischer Rat, S. 178–186.
- (7) Hahn, Volker F.: Die Prediger in Dossow, Kreis Ostprignitz/Bdbg., S. 187–190.
- (8) Schrifttum (Bernhard Pabst, E. Joachim Müller, Harald Graf v. Lüttichau), S. 190–192.
<141> Jg. 37 (1996), Heft 1
- (1) Fritz Kamkalow: Anmerkungen zur Veröffentlichung „Die Familie Salig in Burg …“ von Dr. Gerd Alpermann in „Familienforschung in Mitteldeutschland“, Heft 3/1995, S. 193–195.
- (2) Garcke, Klaus: „Gar(c)ke(n)“ als Familienname, S. 196–199.
- (3) Vogt, Hermann: Gelegenheitsfund. Auszug aus dem Sterbreregister der Kirchengemeinde Zwochau Ao 1574, S. 73 [Gleichzeitges Begräbnis zweiter Widersacher], S. 199.
- (4) Billig, Wolfgang: : Die Familie des Bartholomäus Olp (um 1540–1612), 1600, 1604 und 1608 Bürgermeister von Eisenach, S. 200–206.
- (5) Dressel, Elisabeth / Dressel, Carl-Thomas: Gelegenheitsfunde [Auswärtige in der „Chronik der Stadt Reichenbach im Voigtlande“], S. 206.
- (6) Buchholz, Hans-Joachim: Wie ein Schäferehepaar aus Kümmernitz im 18. Jahrhundert in die Mühlen der Justiz geriet [Johann Ernst Buchholz und Ilse Maria geb. Reibe, Prignitz], S. 207–209.
- (7) Genealogenspruch, S. 209.
- (8) Fritsch, Horst: Pastoren und Cantoren in alten Pfarrprotokollen von Martinroda und Neusiß [Thüringen; 1525–1824], S. 210–215.
- (9) Wehder, Ruth: Gelegenheitsfund [Lebenslauf des Leinwandfärbers u. Ratsverwandten Johann Gottfried Hopfe (1686–1773) aus Zeitz (an der weißen Elster?) in Bernstadt], S. 215.
- (10) Kreuter, Gerhard: Stammgut Podebuls in Würchwitz bei Zeitz, ein halbes Jahrtausend im Besitz der Familie Schneider, S. 216–220.
- (11) Gormann, Ilse: Gelegenheitsfunde [Mitteldeutsche als Auswärtige im KB Groß Lübbenau bei Lübbenau, Militär-KB Pasewalk u. Potsdam-Literatur], S. 220.
- (12) Kretzschmar, Hans-Joachim: Ein Häuserbuch von Bremsnitz bei Stadtroda von 1699. Mit Ergänzungen aus dem Kirchenbuch, S. 221–227.
- (13) Heese, Gerhard: Kolonistenetablissements in den Ämtern des Kreises Osthavelland [Eiche u. Golm bei Potsdam], S. 227.
- (14) Böhme, Siegmund: Auszug aus dem Sterberegister des Ev.-Luth. Pfarramtes Königstein/Sächs. Schw. 1660 [Von Hunden zerfetzte Kinderleiche], S. 227.
- (15) Ludwig, Wolfgang: Ortsfremde in den Traubüchern von Großröhrsdorf/Oberlausnitz 1557-1634 (Teil 1), S. 228–238.
- (16) Schrifttum (E. Joachim Müller, Frank Reinhold), S. 238–240.
<142> Jg. 37 (1996), Heft 2
- (1) Metzke, Hermann: Gedanken zum Beitrag von Wolfgang W. Thoss „Die Gefühle der Genealogen und der Computer“ (Heft 3/95), S. 241–242.
- (2) Zahn, Andrei: Lebenslauf als Sterbeeintrag [Nachbar u. Einwohner Andreas Zahn in Hohlstedt, 1795], S. 242.
- (3) Kretschmar, Hans-Joachim: Bremsnitz bei Stadtroda 1582, S. 243–244.
- (4) Zimmermann, Peter: Familie van der Craenleyden aus Obermörmter a. Rhein. Zur Frühgeschichte des Görlitzer Patriziergeschlechts von Kronleit S. 245–253.
- (5) Sprotte, Bernhard: Die Epitaphe in der Leisniger Friedhofskirche, S. 254–265.
- (6) Mattern, Hans-Günter: Das Geschecht derer von Enderlein in Miersdorf 1440–1719 [M. im Teltow], S. 266–275.
- (7) Zahn, Andrei: Das Gespenst von Ringleben [Auftreten des „Gespenst(es)“ des betrügerischen u. verleumderischen Schultheißen Jonas Weißenborn nach seinem Tod 1665], S. 275.
- (8) Schumann, Ilse: Mehrbändige „Acta Generalia“ über Scharfrichter aus dem Jahre 1704 [Mark Brandenburg], S. 276–278.
- (9) Zahn, Andrei: Sturz vom Pferd [Melchior Hüttig, KB Golmsdorf-Beutnitz-Naura, (1706!)], S. 278.
- (10) Ludwig, Wolfgang: Ortsfremde in den Traubüchern von Großröhrsdorf/Oberlausitz 1556–1634, S. 279–287.
- (11) Alpermann, Gerd: Gelegenheitsfunde aus dem KB Schlagenthin mit Klein Wusterwitz bei Genthin (bis 1768), S. 287–288.
- (12) Schrifttum (Ingeburg Manig), S. 288.
<143> Jg. 37 (1996), Heft 3
- (1) Müller, E. Joachim: Herr Sanitätsrat Dr. Hans-Joachim Kretschmar [Kurznachruf mit Bild], S. 289.
- (2) Nagel, Horst: Familie Köne – ihre Ursprünge in Magdeburg, S. 290–313.
- (3) Herrn E. Joachim Müller [Glückwunsch des Verlages u. des Satzbetriebes zum 70. Geburtstag des Schriftleiters], S. 313.
- (4) Kretschmar, Hans-Joachim: Ein 200 Jahre altes Beichtregister in Bremsnitz bei Stadtroda, S. 314–318.
- (5) Alpermann, Gerd: Gelegenheitsfunde aus dem KB Schmolde, Kreis Pritzwalk 1677–1800, S. 318.
- (6) Hellborn, Frits: Ein dänisches Geschlecht Hellborn mit Wurzeln in Ost-Thüringen, S. 319–326.
- (7) Alpermann, Gerd: Die Familie Bolbrück/Wolbrück in Jerchel bei Rathenow [Bauern], S. 331.
- (8) Thurmann, Waltraut: Die Aschebachs aus Hohenbruch [bei Oranienburg; Schweizer Einwanderer], S. 332–335.
- (9) Schrifttum (Frank Reinhold, E. Joachim Müller), S. 335–336.
<144> Jg. 37 (1996), Heft 4
- (1) Müller, E. Joachim: In eigener Sache [kurzer Rückblick, Bitte um Manuskripte, Dank für Glückwünsche], S. 337.
- (2) Billig, Wolfgang: Der Erfurter Apotheker, Arzt und Universitätsprofessor Paul Heinrich Vogel. Zu seinem 250. Todestag, S. 338–348.
- (3) Jung, R.-A.: Eckartsbergaer Amtmänner und Amtsschösser, S. 348–361.
- (4) Berthold, Rüdiger: Die Familie Gaitzsch im Amte Leisnig/Sa. IV. Teil [Bauern], S. 362–380.
- (5) Schröter, Markus: Personen- und Ortsregister zu Hoppe, Friedrich: Johann Georg Mauls Diarium aus dem Dreißigjährigen Krieges. Naumburg/Saale 1928, S. 380–382.
- (6) Zahn, Andrei: Mißgeburt [KB Eckolstedt, 1586], S. 383.
- (7) Zahn, Andrei: Hochwasserunglück [KB Hohlstedt, 1731], S. 383.
- (8) Vogt, Hermann: Eintragung von Pfarrer Johann Woldershausen im Kirchenbuch Stöckey 1600–1724 [Ausraubung des Pfarrhauses durch Pfarrkinder während des Durchzugs der kaiserlichen Armee, 1637], S. 383.
- (9) Schrifttum (E. Joachim Müller), S. 383–384.
<144a>
Inhaltsverzeichnis und Register – 26.–37. Jahrgang 1995–1997. Erarb. von Frank Reinhold, S. 385–412.