Auf
dieser Seite möchten wir Projekte unseres Arbeitskreises und unserer
Mitglieder und Freunde kurz vorstellen. Wer sich angesprochen fühlt und
Zu- bzw. Mitarbeit in Erwägung zieht, wendet sich bitte an die jeweilige
Kontaktperson.
Gemeinsame FOKO-Liste
Unsere Arbeitskreismitglieder sind aufgerufen, Ihre FOKO-Listen in
unser Gesamtverzeichnis einzubringen. Aktuell umfasst unsere Liste ca.
1700 Namen/Ortskombinationen im Forschungsgebiet, die schon so manchen
Forscherkonktakt vermitteln konnte. Die Übersicht wird nach jeder
Einsendung aktualisiert.
Bearbeiter: Daniel Pfletscher
Kontakt: danielp@posteo.de
Bibliografie
Wir arbeiten an einer Bibliografie zu Ortschroniken und anderen regionalgeschichtlichen Veröffentlichungen, die Abhandlungen über die einzelnen Orte unseres Arbeitskreises zum Gegenstand haben. Ortsübergreifende Darstellungen werden ebenfalls aufgenommen, insoweit sie konkrete Ortsbezüge gaben. Dabei muss es sich nicht um Gesamtdarstellungen der Ortsgeschichte handeln, sondern kann sich auf bestimmte geschichtliche Ereignisse beziehen (also zeitlich begrenzt sein) oder auch auf einzelne Einrichtungen/Bauwerke, die von Bedeutung für die Ortschaften sind (Burgen, Kirchen etc.).
Wer solche Darstellungen kennt, kann uns die
bibliografischen Angaben gern zukommen lassen, am besten unter
Verwendung unserer Vorlagendatei, die hier zu finden ist:
https://www.dropbox.com/s/5fzf36s6vxj9n6j/Bibliografie_Vorlage.xls?dl=0
Bearbeiter: Karina Falk, Daniel Pfletscher
Kontakt: familienforschung.falk@gmx.de
Chronik der Dörfer Moderwitz und Arnshaugk
Moderwitz und Arnshaugk sind heute Ortsteile von Neustadt an der Orla. Uns liegt das Digitalisat einer Chronik der Dörfer vor, die im Zeitraum von 1825 bis 1903 vom jeweiligen Pfarrer geführt wurde. Die Transkription sollte interessante Ortsgeschichten zu Tage fördern.
Bearbeiter: Ulrike Meister, Daniel Pfletscher
Kontakt: danielp@posteo.de
Mediziner in Schleiz
Gesammelt werden Lebensläufe, Tätigkeiten,
Erlaubnisse und Einbürgerungen von Badern, Barbieren, Chirurgen,
Dentisten, Ärzten und Zahnärzten im Zeitraum 1480 bis 1900 in Schleiz.
Eine Veröffentlichung wird in Erwägung gezogen
Bearbeiterin: Dr. med. dent. Ingrid Geisenheiner
Kontakt: m.geisenheiner@t-online.de
Schäfer, Hirten, Hutleute
Schäfer und Hutleute sind Berufsgruppen, die in vielen Regionen schon tiefergehend untersucht sind. Die Region zwischen Saale und Orla ist leider bisher kaum untersucht. Das möchte Frau Reißhauer nun ändern, weshalb sie Vertreter, nachgewiesene Orte und Zeiträume sammelt.
Bearbeiterin: Martina Reißhauer
Kontakt: Anitram60@outlook.de
Freimaurer zwischen Saale und Orla
Die Geschichte der Freimaurerei un unserem Forschungsgebiet wurde bisher kaum bearbeitet. 2021 erschien ein Buch über die Goethe-Loge in Pößneck, andere umfassende Publikationen sind mir nicht bekannt. Nach aktuellem Kenntnisstand gab es Freimaurerlogen in Greiz, Neustadt an der Orla, Pößneck, Saalfeld, Schleiß und Triptis und Freimaurerkränzchen in Auma und Zeulenroda. Keine(s) davon ist noch aktiv. Wir freuen uns über jede Information zur Geschichte der Freimaurervereinigungen oder Hinweise auf Logenmitgliedschaften.
Barbeiter: Daniel Pfletscher
Kontakt: danielp@posteo.de
Preßwitz und seine Bewohner
Der Hohenwarte-Stausee lockt heute Besucher aus Nah und Fern an, die an und auf der angestauten Saale Natur tanken, Wassersport betreiben, wandern oder einfach nur die Seele baumeln lassen. Was immer mehr in Vergessenheit gerät – auf dem Grund des überregional bekannten Stausees liegen die Trümmer des Dorfes Preßwitz, der 1938 zum Bau der Talsperre evakuiert und geflutet wurde. Zusammengestellt werden sollen Informationen zur Ortsgeschichte genauso wie Angaben zu den Bewohnern.
Bearbeiter: Ben Kiefer, Daniel Pfletscher
Kontakt: danielp@posteo.de